Das Heidelberger Institut für Mediation
Das Institut wurde 1995 von Lis Ripke und Prof. Dr. Reiner Bastine gegründet, um in Deutschland eine fundierte Mediationsausbildung anzubieten. Als Paten und Impulsgeber standen die Gründerväter der Scheidungsmediation aus den USA, Dr. John Haynes, Dr. Gary Friedman und Prof. Jack Himmelstein zur Seite.
Seit 1996 haben das Heidelberger Institut für Mediation und die Universität Heidelberg Wissenschaftliche Weiterbildung in einer Public Private Partnership über 2200 Personen aus unterschiedlichen Berufen mit psychologischem, juristischem, medizinischem, künstlerischem und ökonomischem Hintergrund ausgebildet.
Studienleitung und Studienleiter:innen
Studienleiter:innen sind die Rechtsanwältin Lis Ripke und Prof. Dr. Reiner Bastine. Ihnen obliegt die inhaltliche Gestaltung des Weiterbildungsprogramms Mediation sowie die Zulassung zur Teilnahme am Ausbildungslehrgang.
Lis Ripke und Prof. Dr. Reiner Bastine haben die Entwicklung der Mediation im deutschsprachigen Raum von Beginn an mitgestaltet. Sie sind als anerkannte Ausbilder:innen und Supervisor:innen auch an anderen Einrichtungen im In- und Ausland tätig.
Unterstützt werden sie von einem erfahrenen Trainer/ innen-Team aus unterschiedlichen Herkunftsberufen. Sie sind Mediator/innen und Ausbilder/innen BM® bzw. BAFM sowie Expert/innen ihres jeweiligen Fachgebietes."
Kontakt
Erste Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen der Ausbildung ist die Institutsleiterin Lis Ripke, telefonisch unter 0171 / 21 28 239 zu erreichen. Erste Ansprechpartnerin zu organisatorischen Fragen ist Frau Nellen von der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Heidelberg, Tel: 06221 / 54 155 26.


Mit der Universität Heidelberg besteht für die Weiterbildung Mediation seit 1996 eine Public Private Partnership.

Lis Ripke
Institutsleiterin
Studienleiterin des Weiterbildungsprogramms Mediation an der Universität Heidelberg, Ausbilderin BM®, anerkannte Ausbildungsleiterin BAFM, Mediationssupervisorin, Juristin. Sie steht für Kompetenz, Erfahrung und Qualität in den Bereichen Familienmediation, Unternehmensübergabe (Familienunternehmen), Gesundheitswesen und Wirtschaft.
Lis Ripke zählt zu den Pionieren des Mediationsgedankens in Deutschland und ist eine weithin anerkannte und respektierte Autorität.
Anlässlich der Preisverleihung Sokrates-Preis Interview mit Lis Ripke

Die Trainer des Lehrgangs 2025
Michel Boven (Zert. Mediator),
Dagmar Lägler (Zert. Mediatorin, Ausbilderin BM®),
Lis Ripke (Zert. Mediatorin, Ausbilderin BM®),
Thomas Rüttgers (Zert. Mediator, Ausbilder BAFM),
Frank Glowitz (Zert. Mediator, Ausbilder BM®)
Wissenschaftlicher Beirat des Heidelberger Instituts für Mediation
Prof. em. Dr. Reiner Bastine (Emeritus)
Prof. em. für klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Heidelberg - seit 1988 stark im Bereich Mediation engagiert mit vielen Veröffentlichungen in diesem Gebiet
Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Heidelberg
Dr. Tobias Just
Prof. Dr. Christiane Schwieren
Seit 1996 haben wir über 2200 Personen aus unterschiedlichen Berufen mit psychologischem, juristischem, medizinischem, künstlerischem und ökonomischem Hintergrund ausgebildet. Gerne möchten wir einige schöne Eindrücke aus den letzten Jahren in Bildern festhalten:
Trainer bei Evaluation und Planung 2025
Lehrgangsteilnehmende
Alumni-Treffen
Preisverleihung an Lis Ripke bei den Internationalen Mediationstagen DACH
Lehrgang 2 - Berlin
Abschluß des Lehrgangs 1 - Heidelberg
Lehrgang
Lehrgang 120 Stunden Präsenz mit Maske
Jubiläum 25 Jahre
BAFM Mediationspreis für Lis Ripke und Reiner Bastine
Seminar Modul VIII - Persönliche Kompetenz
Handelskammer Bozen
20 Jahre Heidelberger Institut für Mediation
Seminar Jack Himmelstein
Seminar Die Rolle des Rechts
Supervisionsausbildung
Institut für Mediation
Aus unseren Kursen
Heidelberger Mediationskongress
Sokratespreis
Erster Abschluss
Video
Erster Supervisionstag
Gründungsversammlung Juni
Erster Grundlagenkurs mit John Haynes
Erster Grundlagenkurs mit Jack Himmelstein und Gary Friedman
Erster Mediationskurs in Deutschland
Klicken Sie auf ein Bild und benutzen Sie das Mausrad oder die Cursor-Tasten.